BienABest - Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft
Das Verbundprojekt BienABest „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft“ hat zum Ziel, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ zu sichern und zu steigern.
Wir wollen:
- neue Lebensräume für Wildbienen schaffen
- Wildbienen beobachten und lebend bestimmen
- die Zukunft sichern und Nachwuchs ausbilden
Sie können:
Veranstaltungen im Bereich Biodiversität, GVO-Monitoring, Risikomanagement
- Jetzt informieren
Technologies of Life Sciences
Downloadangebot Tagungsunterlagen "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten"
DOWNLOAD-BESTELLUNGWir bieten Interessierten die Tagungsunterlagen zum Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten" vom 3./4. November 2021 gegen einen Kostendeckungsbeitrag von 35,00 EUR… - Jetzt anmelden
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
9. Jahrestreffen der Young Professionals in der chemischen Industrie
Dein Berufsleben in der chemischen Industrie hat vor kurzem begonnen oder Du hast schon (erste) Berufserfahrung gesammelt? Du teilst Dein Wissen liebend gerne mit Anderen oder möchtest selbst neue…
Förderer
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) koordiniert das Gesamtprojekt. Verbundpartner ist die Universität Ulm. Das Projekt „BienABest“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und Bayer AG finanziell unterstützt.