Downloads und Links
Relevante Links zu BienABest
- Projektbeschreibung BienABest BfN
- Pressemeldung BienABest Uni Ulm
- Pressemeldung BienABest BMUV
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt BfN
- App "Wildbienen Id BienABest" zur Bestimmung von Wildbienen für iOS-Geräte im App Store
- App "Wildbienen Id BienABest" zur Bestimmung von Wildbienen für Android im Google Play Store
- Sunbird – Apps für Flora und Fauna
- VDIni-Club-Magazin Wildbienen (PDF-Datei)
- VDIni-Club-Magazin DigiLand (PDF-Datei)
- Tagungsband zum VDI-Expertenforum 2021 "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten"
- Unterlagen zum VDI-Webinar "Praxistipps zum Wildbienenschutz" vom 28.06.2022
Publikationen zu BienABest
- Prolonged blooming season of flower plantings increases wild bee abundance and richness in agricultural landscapes
- Insektenschutz – Handeln für Biodiversität
- Leseprobe Buch "Facettenreiche Insekten: Vielfalt - Gefährdung - Schutz"
- Webshop: Buch "Facettenreiche Insekten: Vielfalt - Gefährdung - Schutz"
Projekte des Insektenaufrufs im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Ausgewählte Insektenschutzprojekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft ‒ mit Nützlingen Biodiversität und Produktivität verbinden
- INsektenSchutzAkademie INSA
- Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
- FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz
- BlütenBunt-InsektenReich ‒ Erhalt und Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume
- VIA Natura 2000 ‒ Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen
- KennArt ‒ Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems zur Förderung der Artenkenntnis
- Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz
- Rheinland hoch 3: Lebensraum – Landwirtschaft – Lernort
- Tausende Gärten ‒ Tausende Arten
- Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt!
Sonstige Projekte und Links
- Tipps des BUND zum Wildbienenschutz
- E-Book Erdnistende Wildbienen
- Tipps des BUND zum Anlegen einer Kräuterspirale
- Tipps zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen
- Übersicht über wildbienenfreundliche Pflanzen
- Tagung „Insektenschutz! Handeln für Biodiversität“ der Evangelischen Akademie Loccum
- Insekten schützt jetzt ein Gesetz
- Insekten schützen - Vielfalt bewahren
- EU-Pollinator Programme
- Arbeitskreis Wildbienenkataster
Förderer
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) koordiniert das Gesamtprojekt. Verbundpartner ist die Universität Ulm. Das Projekt „BienABest“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, BASF SE und Bayer AG finanziell unterstützt.